
Wann ist der beste Zeitpunkt, um sich selbstständig zu machen?
Viele träumen davon, ihr eigenes Business zu starten – doch wann ist der perfekte Moment? Manche warten jahrelang auf die richtige Gelegenheit, andere springen ins kalte Wasser. Aber gibt es den perfekten Zeitpunkt überhaupt? In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Alter, finanzielle Situation und Lebensumstände deinen Gründungszeitpunkt beeinflussen – und warum du vielleicht schon jetzt bereit bist.Gibt es den perfekten Zeitpunkt überhaupt?
Viele warten auf den „richtigen Moment“ für ihre Selbstständigkeit – doch oft kommt er nie. Denn egal in welcher Lebensphase du bist, es gibt immer Vor- und Nachteile: ✔️ Jung gründen bedeutet: Weniger Verpflichtungen, aber weniger Erfahrung und Kapital. ✔️ Später gründen bedeutet: Mehr Wissen und Netzwerk, aber größere finanzielle Verantwortung. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen in späteren Jahren gründen. Laut einer Untersuchung des IfM Bonn aus 2020 liegt der Anteil der Gründer über 40 Jahren bei etwa 25 % – ein Zeichen, dass Erfahrung oft wertvoller ist als jugendliche Risikobereitschaft.Jung gründen vs. später gründen: Die Vor- und Nachteile
Jung gründen (bis 30 Jahre)
✅ Mehr Flexibilität, da weniger Verpflichtungen ✅ Einfachere finanzielle Anpassung (geringere Fixkosten) ✅ Höhere Risikobereitschaft ❌ Weniger Erfahrung und Netzwerk ❌ Oft weniger Startkapital ❌ Höheres Scheitern durch mangelnde PlanungGründen mit 40+
✅ Mehr Erfahrung & Fachwissen ✅ Größeres berufliches Netzwerk ✅ Bessere finanzielle Stabilität ❌ Höherer finanzieller Druck (z. B. Familie, Kredit) ❌ Geringere Risikobereitschaft ❌ Verpflichtungen, die eine flexible Gründung erschweren 💡 Tipp: Egal in welchem Alter – es geht nicht darum, ob du jung oder alt bist, sondern darum, wie gut du vorbereitet bist.Wie minimierst du dein Risiko bei der Gründung?
Falls du zögerst, weil du Angst vor dem Risiko hast, hier einige Tipps: 🔹 Starte nebenberuflich: So kannst du testen, ob deine Idee funktioniert, ohne sofort dein Haupteinkommen aufzugeben. 🔹 Baue finanzielle Rücklagen auf: Mindestens 6 Monate Lebenshaltungskosten helfen dir, finanzielle Engpässe zu überbrücken. 🔹 Nutze Fördermittel & Zuschüsse: Programme wie der Gründerzuschuss oder steuerliche Vorteile können den Einstieg erleichtern. 🔹 Wähle ein skalierbares Geschäftsmodell: Vermeide hohe Fixkosten und setze auf digitale oder flexible Geschäftsmodelle.Fazit:
Der perfekte Zeitpunkt ist eine Illusion. Entscheidend ist nicht dein Alter, sondern: ✔️ Deine finanzielle Vorbereitung ✔️ Deine Risikobereitschaft ✔️ Dein Wissen & Netzwerk Viele erfolgreiche Gründer haben nicht jung gestartet: Reed Hastings (Netflix) war 37, Vera Wang begann ihre Karriere als Designerin erst mit 40. Also: Warten bringt dich nicht weiter. Der beste Zeitpunkt ist immer jetzt – wenn du gut vorbereitet bist!Kontakt
Gern beraten wir Sie zu diesem Thema in einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch.
Köpenicker Str. 325
12555 Berlin
(IPW Haus 11)
12555 Berlin
(IPW Haus 11)
030 – 488 29 561